Der 2K-Spritzguss eröffnet unzählige Anwendungsmöglichkeiten. Er ermöglicht nicht nur die Kombination verschiedener Kunststoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften, Farben oder Texturen, sondern auch die Integration von zusätzlichen Funktionen in einem einzigen Bauteil. Dabei kann es sich um Dichtungen, Dämpfungen, Scharniere, Griffe, Quetschventile oder unzählige andere Komponenten handeln. Dank dem additive-Tooling Prozess von Torson Injex lassen sich Prototypen wirtschaftlich und schnell fertigen. Diese Prototypen helfen dabei, die Funktionalität des Bauteils schnell und in den korrekten Materialien zu testen. So werden notwendige Designänderungen früh im Entwicklungsprozess erkannt und Iterationen im späteren Stahlwerkzeug können vermieden werden.
Kupferspule am Kabel konfektioniert und für die Umspritzung vorbereitet.
Der Autodest Sensor wird in Kombination mit einem Rotavapor® von Büchi im industriellen Umfeld für anspruchsvolle Destillationsaufgaben eingesetzt. Der Sensor ermittelt die optimalen Destillationsparameter und reguliert das Vakuum entsprechend der gemessen Zu- und Rücklauf Kühltemperaturen und der Dampftemperatur. Der Autodest Sensor vereint drei Temperaturfühler in einem Produkt. Im Glasrohr an der Spitze sitzt ein PT-100 Temperatursensor. Daneben gibt es zwei PT-1000 Sensoren, welche auf zwei Edelstahlröhrchen sitzen und die Durchflusstemperaturen der jeweiligen Medien bestimmen. Die Kommunikation des Sensors erfolgt über einen gesplitteten Mini-DIN 8 pol Stecker mit einer männlichen und einer weiblichen Seite. Dieser lässt sich problemlos zwischen eine bestehende Buchse und den zugehörigen Anschlussstecker montieren.
Sensible Elektroden zur Messen von Ph-Werten oder von Amoniak-Konzentrationen benötigen anspruchsvolle Steckverbinder zur Gewährleistung einwandfreier Signalübertragung.
Temperatursensoren könenn direkt am Kabel angeschlossen und anschliessend umspritzt werden.
Mechanische Komponenten wie beispielsweise Gewindeeinsätze können problemlos umspritzt werden.
Auch das Umspritzen von Elektronik und Leiterplatten kann als Mehrkomponentenspritzguss angesehen werden. Mehr dazu unter Elektronik und Umspritzung.